Datenrettung Dresden
Egal, ob es um eine Festplatte, ein NAS oder einen RAID Verbund geht – wenn wichtige Daten verloren sind, ist es wichtig, die richtigen Schritte zur Datenwiederherstellung zu berücksichtigen. Als professioneller sächsischer Datenretter bieten wir die Wiederherstellung von Festplatten, virtuellen Systemen und allen bekannten digitalen Datenträgern. Für Dresden: Haben Sie einen Datenverlust festgestellt? Wir helfen Ihnen 24h am Tag. Rufen Sie uns jetzt an unter: 0351/212 967 74.

Unsere Data Recovery Dienstleistungen für Dresden im Überblick
- Datenrettung Festplatte (interne, SATA, IDE, SAS)
- Datenwiederherstellung: externe Festplatte (USB-Platte, Firewire, eSata, Thunderbolt)
- RAID-Datenrettung (RAID0, RAID1, RAID5, RAID6, sowie andere Verbunde)
- Datenrettung von USB Sticks, Flash-Cards (SD-Karte, microSD, compact Flash)
- Datenwiederherstellung von SSD (Solid State Drives, sowie anderen Flashspeicherarten)
- Datenrettung virtuelle Systeme (vmWare, vmdk, vmfs, Hyper-V, vhd, vhdx, virtualBox, XENServer, KVM)
- Wiederherstellung von seltenen Datenträger (Bandlaufwerke, Tape-Systeme, proprietäre Speichertypen)
Empfohlene erste Schritte nach Datenverlust
- Computer ausschalten, Netzzufuhr unterbrechen, Festplatte abstecken
- keine unnötige Belastungen der defekten Datenträger riskieren (keine Experimente mit kostenloser Software, nur für Datenrettung qualifizierte Firmen beauftragen)
- Bei Smartphones, Tablets möglichst Akku entfernen und Gerät zuvor ausschalten
- bei Server / RAID / NAS Festplatten nicht im laufenden Betrieb herausnehmen, System herunterfahren, danach die Festplatten markieren und mit Nummern versehen, ggf. Skizze oder Foto der genauen Anordnung anfertigen.
- Festplatten und andere Datenträger keinesfalls selbst öffnen aus Neugierde bzw. ohne konkreten Anlass und Plan
Datenrettung Dresden – Wir sind für Sie erreichbar
Sie finden uns Montags bis Freitags an folgender Anschrift:
Hamburger Straße 59
01157 Dresden
Telefon: (0351) 212 96 774
Fragen und Antworten zur Datenrettung Dresden
Bitte nennen Sie uns eingangs soviel wie möglich Anhaltspunkte. Wir können Ihnen dann meist schon eine ungefähre Bearbeitungszeit für die Datenrettung nennen.
Bei RAID Arrays, ganz gleich welcher Art, ist besondere Vorsicht nach einem Datenverlust oder Defekt geboten. Meist fallen einzelne oder mehrere Festplatten nacheinander aus, so dass es zum Ausfall des gesamten Verbundes kommt. Das RAID ist Offline, Asynchron oder Degraded. Wenn im Controller-Bios oder der RAID Verwaltungssoftware kein vollständiger Verbund mehr angezeigt wird, sondern nur noch einzelne, unformatierte Festplatten oder SSD, sollten folgende Schritte vermieden werden.
- RAID Konfiguration nicht neu erstellen oder überschreiben
- Die Neuerstellung des RAID Volume nicht erzwingen (force vermeiden!)
- Festplatten keinesfalls in ein baugleiches NAS oder an einen anderen RAID Controller anschließen in der Hoffnung, dass diese 1:1 wieder im Verbund verfügbar sind.
Bitte bei einem RAID Datenverlust unbedingt beachten:
- System sofort ausschalten
- Festplatten markieren (nummerieren) und ausbauen
- Analyse beim Datenrettungsunternehmen beauftragen
- Wir beraten Sie dazu bereits telefonisch oder persönlich vor Ort
In fast allen Fällen können wir Daten von einem RAID vollständig wiederherstellen. Dazu ist es zunächst wichtig, dass Sie unseren empfohlenen Schritten und Empfehlungen folgen.
- NAS direkt nach Feststellen des Problems herunterfahren (Power-Knopf einige Sekunden gedrückt halten)
- Festplatten beschriften und ausbauen
- Analyse bei einem Datenrettungsunternehmen beauftragen
Die NAS Datenrettung führen wir nach einer durch uns erfolgten Analyse durch. In über 99% der Aufträge gelingt uns eine 100 prozentige Wiederherstellung aller Daten.
Wir retten von allen NAS Herstellern, wie z.B.
Die häufigsten zu rettenden Dateisysteme bei NAS sind:
- EXT3, EXT4
- BTFRS
- NTFS, FAT32
- ZFS
- XFS
- Herstellereigene Dateisysteme
- Controller defekt, SSD wird nicht mehr erkannt
- Speicherzellen im NAND Flash defekt, SSD wird noch erkannt, aber einzelne Daten sind nicht mehr lesbar / sichtbar
- Daten gelöscht oder SSD formatiert
- Elektronische Teile defekt, z.B. durch massive Fremdeinwirkung oder Zerstörung
Je nach SSD Modell und Hersteller können wir Daten bei beschädigtem SSDController und defekten Speicherzellen oft wiederherstellen. Bei gelöschten Daten ist es entscheidend, wie der Löschvorgang intern von statten ging. In einigen Fällen sind gelöschte Daten auf SSD nicht mehr vollständig wiederherstellbar. Im Fall der IT-Forensik reichen jedoch die auffindbaren Spuren zur Verdichtung der Ergebnisse oft aus. Um eine konkrete Aussage zum Erfolg einer SSD Datenrettung zu erhalten, führen wir zunächst eine Diagnose Ihrer defekten SSD durch. Danach erhalten Sie eine konkrete Schadensbeschreibung und unser festes Angebot zur Datenrettung.